F1 – Feuer Gebäude 1
Am frühen Montagabend wurde die Feuerwehr Sendenhorst zu einem Kaminbrand in die Finkenstraße alarmiert.
Beim Eintreffen bestätigte sich die Lage. Aus dem Kamin war Rauchentwicklung wahrnehmbar. Ein Trupp ging unter Atemschutz in das Gebäude vor und kontrollierte den Kamin sowie die umliegenden Bereiche mit einer Wärmebildkamera. Parallel dazu wurde der Kamin über die Drehleiter von außen gekehrt. Nach rund einer Stunde konnte die Einsatzstelle an den Bezirksschornsteinfeger und den Eigentümer übergeben werden.
F2 – Dachstuhlbrand
Am Montagnachmittag wurde der Löschzug Sendenhorst zu einem Dachstuhlbrand nach Hoetmar alarmiert. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte unterstützte die Drehleiter der Feuerwehr Sendenhorst die Brandbekämpfung von außen. Währenddessen gingen Atemschutztrupps des Löschzuges im Inneren des Wohngebäudes vor, um eine Riegelstellung aufzubauen und ein Durchbrennen auf angrenzende, nicht betroffene Gebäudeteile zu verhindern.
Im weiteren Verlauf kamen erneut Atemschutztrupps über die Drehleiter zum Einsatz, um Glutnester im Dachstuhl gezielt abzulöschen. Nach rund vier Stunden intensiver Arbeiten konnten die Löschzüge Sendenhorst wieder einrücken. Weitere Löschzüge der Feuerwehr Warendorf verblieben an der Einsatzstelle.
FG – Feuer Gruppe
Am frühen Sonntagmorgen wurde die Feuerwehr Sendenhorst zu einem PKW-Brand alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte stand der Motorraum und ein Teil einer Hecke in Brand. Ein Trupp unter PA ging mit einem C-Rohr vor. Da das Feuer sich ins Armaturenbrett gefressen hat wurden Fognails eingesetzt, um das Feuer in der Tiefe abzulöschen. Verletzt wurde bei diesem Einsatz keiner.
H0 – Verkehrsunfall 3
Am Donnerstag Nachmittag wurde der Löschzug Albersloh zu einem Verkehrsunfall auf der L520 alarmiert. Bei Eintreffen der Feuerwehr war bereits das NEF und der RTW aus Sendenhorst an der Einsatzstelle und behandelte die Beteiligten Personen. Die Feuerwehr sperrte die Straße und stellte den Brandschutz sicher. Die Fahrzeugbatterien wurden abgeklemmt und ausgelaufene Betriebsstoffe abgestreut. Die Verletzten wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht und die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben.
F1 – Feuer MiG
Am Dienstag Vormittag wurde der Löschzug Albersloh zu einer starken Rauchentwicklung in einem Mehrfamilienhaus alarmiert. Bei Eintreffen der Feuerwehr konnte ein auslösender Heimrauchmelder wahrgenommen werden, sowie eine Rauchentwicklung aus einer Wohnung im 1. OG. Da keiner der Mieter des Mehrfamilienhauses auf klingeln reagierte, wurde die Hauseingangstür und die Wohnungstür gewaltsam geöffnet. In der Wohnung wurde das Brandgut aus dem Fenster befördert, um Wasserschäden in der Wohnung zu vermeiden. Das Brandgut wurde abgelöscht und ein Lüfter eingesetzt, um die Brandwohnung von Rauch zu befreien. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben.
F1 – Feuer Gebäude 1
Ausgelöste Brandmeldeanlage – Kein Einsatz
F2 – Industrie/Gewerbe
Am Mittwochmittag wurde die Feuerwehr Sendenhorst mit allen drei Löschzügen zu einem Industriebrand in einer Tischlerei gerufen. Beim Eintreffen der ersten Kräfte war eine Rauchentwicklung aus dem Spänebunker zu sehen. Umgehend wurde die Drehleiter in Stellung gebracht und ein Trupp ging darüber unter Atemschutz auf den Bunker vor. Beim Öffnen einer Revisionsklappe war eine deutliche Rauchentwicklung zu sehen. Da der Bunker bis oben mit Spänen gefüllt war, wurde zum Ersticken der Glutnester ein Schaumteppich über Späne verteilt. Zeitgleich wurde der Betrieb stromlos geschaltet und sämtliche Versorgungsleitungen vom Spänebunkers getrennt. An der Absaugunganlage, die auf dem Bunker montiert ist, war eine erhöhte Temperatur mit der Wärmebildkamera festgestellt worden. Dort wurde dann durch einen weiteren Trupp unter Atemschutz die Revisionsklappe kontrolliert und ebenfalls der Bereich mit Schaum bedeckt. Aufgrund der Hitze mussten zwei Kameraden mit Kreislaufproblemen durch den Rettungsdienst versorgt werden, konnten aber nach ambulanter Versorgung an der Einsatzstelle verbleiben. Um bei den hohen sommerlichen Temperaturen und nach dem Wohnungsbrand in der Nacht ausreichend Personal und Atemschutzgeräte an der Einsatzstelle zu haben, wurden der Abrollbehälter Atemschutz der Feuerwehr Ahlen und eine Löschgruppe des Löschzuges Hoetmar nachalarmiert. Zudem waren die Bürgermeisterin, das Ordnungsamt und das Wasserwerk vor Ort. Die Feuerwehr Everswinkel übernahm mit einem HLF den Grundschutz am Gerätehaus Sendenhorst.
FG – Brandnachschau
Brandnachschau zur Nachkontrolle der Einsatzstelle auf noch vorhandene Glutnester o.ä.
FG – Brandnachschau
Brandnachschau zur Nachkontrolle der Einsatzstelle auf noch vorhandene Glutnester o.ä.
F1 – Feuer MiG
Feuer im Mehrfamilienhaus. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden alle drei Löschzüge aus Sendenhorst zu einem Wohnungsbrand mit Menschenleben in Gefahr alarmiert. Umgehend wurde mit 2 Trupps die Personensuche eingeleitet. Der erste Angriffstrupp ging in die Brandwohnung mit einem C-Rohr vor. Zeitgleich wurde von außen die Drehleiter in Stellung gebracht. Die erste vermisste Person hatte sich bereits vor Eintreffen der Feuerwehr, mit einer Rauchgasvergiftung in Sicherheit bringen können. Im Laufe des Einsatzes stellte sich heraus, dass die zweite Person sich bei der Arbeit befand. Weitere Bewohner des Hauses blieben unverletzt, konnten aber auf Grund der Brandschäden nicht in ihre Wohnungen zurück. Das Ordnungsamt der Stadt Sendenhorst kümmerte sich um eine vorübergehende Unterbringung. Um das Feuer und die letzten Glutnester vollständig in der Wohnung zu löschen, wurden insgesamt 5 Trupps unter Atemschutz eingesetzt. Nach zwei Stunden konnte die Feuerwehr wieder einrücken.
Interner Notfall 1
Einsatz der First Responder
H0 – Notfall hinter Tür
Person in Notlage
H0 – Notfall hinter Tür
Person in Notlage
G0 – ausl. Betr.Stoffe klein
Ölspur mit Bindemittel abgestreut.
G0 – ausl. Betr.Stoffe klein
Ausgelaufenes Benzin mit Bindemittel aufgenommen.
H0 – Hilfeleistung Gruppe
Person in Notlage – Tragehilfe für den Rettungsdient
Chir.Notf. 1
Einsatz der First Responder
FG – PKW-Brand
Rauchentwicklung im Motorraum vom PKW mit einem S-Rohr abgelöscht
Interner Notfall 2
Person in Notlage – Einsatz der First Responder
H0 – Verkehrsunfall 2
Verkehrsunfall mit einem PKW und einer verletzten Person. Einsatzstelle abgesichert und Rettungsdienst unterstützt.
Sonst.Notfall 1
Person in Notlage – Einsatz der First Responder
Päd.Notfall 1
Person in Notlage – Einsatz der First Responder
H0 – Verkehrsunfall 2
Alleinunfall mit einem PKW und einer betroffenden Person. Einsatzstelle abgesichert und Brandschutz sicher gestellt.
H0 – Verkehrsunfall 2
Verkehrsunfall mit zwei PKW´s und zwei betroffenen Personen. Einsatzstelle abgesichert und auslaufende Betriebsstoffe abgebunden.
H0 – Verkehrsunfall 2
Verkehrsunfall mit einem Motorrad. Eine verletzte Person.
F1 – Feuer Freigelände
Rauchentwicklung durch einen Kabelbrand bei einen Mähdrescher wurde mit Pulverlöscher vom Fahrer gelöscht. Vorsorglich wurde mit einen C-Rohr nachgelöscht.
F1 – Feuer Freigelände
Ein Lager am Mähwerk vom Mähdrescher ist heiß gelaufen und wurde durch Mitarbeiter abgekühlt. Nach Kontrolle mit der Wärmebildkamera konnte die Einsatzstelle übergeben werden.
H0 – Hilfeleistung Gruppe
Person in Notlage – Tragehilfe für den Rettungsdienst
F1 – Feuer Freigelände
Anforderung der Feuerwehr Ahlen zur Unterstützung bei einem Flächenbrand am Nienholtweg.
Verkehrsraumabsicherung
Umzug des Schützenvereins abgesichert
Verkehrsraumabsicherung
Umzug des Schützenvereins abgesichert
Verkehrsraumsicherung
Umzug des Schützenvereins abgesichert
F1 – Feuer MiG
Starke Rauchentwicklung durch angebranntes Essen im Gebäude – Ein Trupp unter Atemschutz im Gebäude – Kein offenes Feuer festgestellt – Keine Personen im Gebäude
Verkehrsraumabsicherung
Umzug des Schützenvereins abgesichert
H0 – Verkehrsunfall 2
Verkehrsunfall mit einem PKW und einer verletzten Person. Einsatzstelle abgesichert und Rettungsdienst unterstützt.
H0 – Verkehrsunfall 2
Verkehrsunfall mit einem PKW – Keine verletzten Personen. Einsatzstelle abgesichert. Die Einsatzstelle befand sich auf dem Gebiet von Drensteinfurt.
H0 – Verkehrsunfall 2
Verkehrsunfall mit einen PKW und einer verletzten Person. Die Einsatzstelle befand sich auf dem Gebiet von Everswinkel.
H0 – Notfall hinter Tür
Person in Notlage
H0 – Hilfeleistung Gruppe
Starke Geruchsbildung im Gebäude – Gebäude wurde belüftet, keine weiteren Maßnahmen notwendig.
H0 – Notfall hinter Tür
Person in Notlage
FG – Feuer Gruppe
Feuer auf dem Grünstreifen an der Landstraße mit C-Rohr gelöscht.
H0 – Notfall hinter Tür
Person in Notlage
Interner Notfall 2
Person in Notlage – Einsatz der First Responder
FG – Feuer Gruppe
Heckenbrand mit C-Rohr abgelöscht.
H0 – Hilfeleistung Gruppe
Person nach Fallschirmunfall in Notlage. Unterstützung vom Rettungdienst und Absicherung der Huberschrauberlandung.
H0 – Amtshilfe klein
Verkehrsraumabsicherung der Fronleichnamsproession
F1 – Feuer MiG
Zimmerbrand im ersten Obergeschoss. Drei Trupps unter Atemschutz zur Menschenrettung und Brandbekämpfung eingesetzt. Eine verletzte Person gerettet und dem Rettungdienst übergeben.
F1 – Heimrauchmelder
Ausgelöster Heimrauchmelder – keine Feststellung
H0 – Verkehrsunfall 2
Verkehrsunfall mit einem PKW und eine verletzte Person
F2 – Feuer Gebäude 2
Überörtliche Hilfeleistung bei einem Gebäudebrand in Alverskirchen
Chir.Notf. 1
Person in Notlage – Tragehilfe mit Drehleiter
F1 – Feuer Gebäude 1
Ausgelöste CO2 Brandmeldeanlage – Gebäude wurde belüftet.
H0 – Notfall hinter Tür
Person in Notlage
H0 – Verkehrsunfall 2
Verkehrsunfall zwischen PKW und Motorrad – Eine verletzte Person
FG – PKW-Brand
PKW Brand durch Anlieger gelöscht. Eine leicht verletzte Person.
FG – Container
Frei stehende Mülltonne mit S-Rohr abgelöscht.
F1 – Heimrauchmelder
Ausgelöster Heimrauchmelder – keine Feststellung
G0 – ausl. Betr.Stoffe klein
Auslaufende Betriebsstoffe nach Verkehrsunfall – keine verletzten Personen
H0 – Verkehrsunfall 2
Verkehrsunfall mit Motorrad – eine verletzte Person
F2 – Feuer Gebäude 2
Auslösung der Brandmeldeanlage – Keine Feststellungen, Anlage zurückgesetzt.
HO Notfall hinter Tür
Person in Notlage
H0 – Notfall hinter Tür
Person in Notlage
H0 – Hilfeleistung Gruppe
Person in Notlage – Tragehilfe für den Rettungsdienst
FG – Brandnachschau
Brandnachschau nach Heckenbrand
H0 – Verkehrsunfall 2
Verkehrsunfall mit zwei PKW´s und drei beteiligten Personen; Einsatzstelle abgesichert und Rettungdienst unterstützt
Interner Notfall 2
Person in Notlage – Einsatz der First Responder
H0 – Hilfeleistung Gruppe
Person in Notlage – Tragehilfe für den Rettungsdienst
Hilfeleistung Gruppe
Technische Hilfeleistung
H0 – Verkehrsunfall 2
Verkehrsunfall mit zwei PKW´s und zwei verletzten Personen – Einsatzstelle abgesichert und Rettungdienst bei der Patientenversorgung unterstützt
H0 – Hilfeleistung Gruppe
Person in Notlage
H0 – Hilfeleistung
Bergung von Fallschirmteilen mit der Drehleier aus einem Baum am Straßenrand
F Bereitstellung Gruppe
Die Feuerwehr Ahlen forderte die Drehleiter zur Sicherstellung des Grundschutzes in Ahlen an.
H0 – Verkehrsunfall 3
Verkehrsunfall mit zwei PKW´s und fünf betroffenen Personen. Unfallstelle abgesichert und Rettungdienst bei der Betreuung der Personen unterstützt.
FG – Feuer Gruppe
Heckenbrand von ca. 10 m – Feuer mit C-Rohr gelöscht
H0 – Notfall hinter Tür
Person in Notlage
H0 – Hilfeleistung Gruppe
PJerson in Notlage
H0 – Hilfeleistung Gruppe
Person in Notlage
F1 – Feuer Gebäude 1
Brennt E-Roller auf Balkon
H0 – Hilfeleistung Gruppe
Person in Notlage
H1 – P im Wasser
Vermisste Person im Wasser gesucht.
H0 – Hilfeleistung Gruppe
Ein umgestürzter Baum wurde mit Hilfe der Kettensäge beseitigt.
H0 – Notfall hinter Tür
Person in Notlage
FG – Feuer Gruppe
Brandgeruch in Wohnung – keine Feststellung
FG – Feuer Gruppe
Kleinfeuer auf eine Fläche von ca. 2 qm mit Schnellangriff abgelöscht
H PW H1 – Person im Wasser
Einsatz der Tauchereinheit aus Ahlen in Drensteinfurt – Fehleinsatz
G0 – ausl. Betr.Stoffe klein
Verkehrsunfall mit zwei PKW – keine verletzten Personen – Einsatzstelle gesichert und Betriebsmittel aufgenommen
BMA 2 Züge
Unterstützung der Feuerwehr Drenseinfurt bei einer ausgelösten Brandmeldeanlage
F2 – Industrie/Gewerbe
Unterstützung der Feuerwehr Ahlen beim Großbrand im Industriegebiet.
H0 – Hilfeleistung Gruppe
Person in Notlage – Reitunfall
H0 – Hilfeleistung Gruppe
Absicherung einer RTH-Landung
FG – Feuer Gruppe
Heckenabschnitt auf einer Fläche von ca. 10 x 10 m abgelöscht
H0 – Hilfeleistung Gruppe
Personen in Notlage
Chir.Notf. 1
Einsatz der First Responder
H1 – P eingekl. bis 2
Automatischer PKW Notruf – Kein Fahrzeug gefunden – Fehleinsatz –
F2 – Dachstuhlbrand
Dachstuhlbrand in Neubauobjekt. Durch die frühe Branderkennung konnte die Ausbreitung auf eine kleine Fläche im Dachstuhl begrenzt werden. Insgesamt wurden zwei Trupps unter Atemschutz zur Brandbekämpfung eingesetzt.
Chir.Notf. 2
Verkehrsunfall mit einer verletzten Person. Die Einsatzstelle wurde abgesichert, der Rettungsdienst bei der Patientenversorgung unterstützt sowie die Landung vom Rettunghubschrauber abgesichert.
G0 – ausl. Betr.Stoffe klein
Ölspur im Stadtgebiet wurde mit Bindemittel abgestreut.
H0 – Wasserrohbruch
Wasserrohbruch in Albersloh – Trinkwasserversorgung wurde vollständig unterbrochen. Die Bevölkerung wurde durch Lautsprecherdurchsagen gewarnt.
G0 – ausl. Betr.Stoffe klein
Ölspur im Stadtgebiet mit Bindemittelt abgebunden
Interner Notfall 1
Einsatz der First Responder
G0 – ausl. Betr.Stoffe klein
Dieselspur im Stadtgebiet – Einsatzstelle abgesichert – Fahrbahn wurde durch Fachfirma gereinigt
H0 – Verkehrsunfall 2
Ein Motorradfahrer ist gestürzt – Einsatzstelle abgesichert – Rettungsdienst bei der Patientenversorgung unterstützt
FG – Feuer Gruppe
Ein kleines Feuer am Straßenrand wurde durch die Feuerwehr gelöscht
Interner Notfall 2
Einsatz der First Responder
FG – PKW-Brand
Fahrzeugbrand im Motorraum – Brandbekämpfung mit einem C-Rohr durchgeführt – Keine verletzten Personen
H0 – Notfall hinter Tür
Person in Notlage
F2 – Feuer Gebäude 2
Auslösung der Brandmeldeanlage – Kein Einsatz für die Feuerwehr
Verkehrsraumsicherung
Verkehrsraumsicherung für Rosenmontag
Verkehrsraumsicherung
Verkehrsraumsicherung für den Karnevalssonntag
FG – Brandnachschau
Leichte Verrauchung durch verbranntes Essen. Kein Einsatz für die Feuerwehr
H0 – Notfall hinter Tür
Person in Notlage
G0 – ausl. Betr.Stoffe klein
Ölspur im Stadtgebiet – Einsatzstelle abgesichert – Ölspur wurde durch Fachfirma beseitigt
H0 – Verkehrsunfall 2
Ein Fahrzeug kam von der Straße ab und überschlug sich. Eine verletzte Person wurde vor Ort rettungsdienstlich versorgt und in ein Krankenhaus transportiert. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab und stellte den Brandschutz sicher.
Interner Notfall 1
Einsatz der First Responder – Unterstützung vom Rettungsdienst
FG – PKW-Brand
Am Mittwochmorgen wurde die Feuerwehr Sendenhorst zu einem Brand auf einem Feld an der Kreisstraße 4 gerufen. Beim Eintreffen der ersten Kräfte brannte ein Traktor in voller Ausdehnung. Ein Angriffstrupp ging unter PA mit zwei C-Rohren und im weiteren Verlauf mit einem Mittelschaumrohr vor. Nach etwa einer Stunden war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.
H0 – Verkehrsunfall 2
Am Freitagmorgen wurde die Feuerwehr Sendenhorst zu einem Verkehrsunfall auf die L586 gerufen. Zwei PKW kollidierten im Kreuzungsbereich zur K4, wobei sich drei Personen verletzen. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte waren sie nicht mehr in ihren Fahrzeugen. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab und stellte den Brandschutz sicher, unterstützte den Rettungsdienst und klemmte die Fahrzeugbatterien ab. Die Verletzten wurden in umliegende Krankenhäuser transportiert und die Einsatzstelle der Polizei übergeben.





H0 – Hilfeleistung Gruppe
Person in Notlage – Tragehilfe für den Rettungsdienst mit DLK
H0 – Hilfeleistung Gruppe
Person in Notlage – Tragehilfe für den Rettungsdienst mit DLK
Chir.Notf. 1
Person in Notlage – Einsatz der First Responder
H0 – Notfall hinter Tür
Person in Notlage
H0 – Notfall hinter Tür
Person in Notlage
H0 – Verkehrsunfall 2
Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen. Einsatzstelle von der Feuerwehr abgesichert und den Brandschutz sichergestellt.
H0 – Verkehrsunfall 2
Verkehrsunfall mit zwei PKW und zwei verletzte Personen. Einsatzstelle von der Feuerwehr abgesichert und den Brandschutz sichergestellt.
H0 – Notfall hinter Tür
Person in Notlage
H0 – Verkehrsunfall 2
Alleinunfall auf der Landstraße – eine verletzte Person
H0 – Unwetter/Wasser
Baum auf Straße
H0 – Unwetter/Wasser
Baum auf der Straße
H0 – Notfall hinter Tür
Person in Notlage
H0 – Unwetter/Wasser
Baum auf Straße
G0 – ausl. Betr.Stoffe klein
Verdacht auf Ölspur – Kein Einsatz für die Feuerwehr
H0 – Hilfeleistung Gruppe
Unterstützung für den Rettungsdienst – Absicherung der Hubschrauberlandung am Feuerwehrgerätehaus
H0 – Hilfeleistung Gruppe
Wasser im Keller
FG – PKW-Brand
Feuer im Motorraum vom PKW
H0 – Notfall hinter Tür
Person in Notlage
G0 – Gas kleine Gefährdung
Ausgelöster CO Warnmelder – Keine Gefährdung festgestellt
F1 – Feuer Gebäude 1
Dachstuhlbrand – vier C-Rohre zur Brandbekämpfung eingesetzt
F1 – Feuer Gebäude 1
Feuer im Gartenhaus – Ein Trupp unter Atemschutz – Eine verletzte Person
H0 – Verkehrsunfall 2
Verkehrsunfall eine verletzte Person
H0 – Hilfeleistung Gruppe
Tragehilfe für den Rettungsdienst
H0 – Notfall hinter Tür
Person in Notlage
Interner Notfall 2
Einsatz der First Responder
H0 – Verkehrsunfall 2
Verkehrsunfall mit zwei PKW´s – zwei verletzte Personen
H0 – Verkehrsunfall 2
Verkehrsunfall – eine verletzte Person
F1 – Feuer Gebäude 1
Verrauchung durch defekten Kamin
G0 – ausl. Betr.Stoffe klein
Ölspur mit Bindemittel abgestreut
F1 – Feuer Gebäude 1
Auslösung der Brandmeldeanlage – Kein Einsatz für die Feuerwehr
H0 – Notfall hinter Tür
Person in Notlage
F1 – Feuer Gebäude 1
Brandmeldeanlage im Sparkassengebäude – Kein Einsatz für die Feuerwehr
H0 – Notfall hinter Tür
Person in Notlage
F1 – Feuer Gebäude 1
Schwelbrand in Wohnung – zwei Personen vermisst, waren aber nicht in der Wohnung –
H0 – Hilfeleistung Gruppe
Technischer Defekt am Rettungswagen – Absicherung der Einsatzstelle
Interner Notfall 2
Einsatz für die First Responder
FG – Feuer Gruppe
Brennt Grünabfall – 1 C-Rohr vorgenommen
G0 – ausl. Betr.Stoffe klein
Ölspur auf Straße – Fahrbahn wurde durch Fachfirma gereinigt
G0 – ausl. Betr.Stoffe klein
Ölverlust aus Kleinschlepper – Ölspur abgestreut – Fahrbahn wurde durch Fachfirma gereinigt
H0 – Notfall hinter Tür
Person in Notlage
H0 – Verkehrsunfall 2
Verkehrsunfall mit zwei PKW – zwei verletzte Personen
H0 – Verkehrsunfall 2
Verkehrsunfall 2 verletzte Personen
G0 – ausl. Betr.Stoffe klein
Dieselverlust aus PKW – Ölspur abgestreut – Fahrbahn wurde durch Fachfirma gereinigt
H0 – Notfall hinter Tür
Person in Notlage
H0 – Hilfeleistung Gruppe
Absicherung Landung vom Rettungshubschrauber
Interner Notfall 2
Einsatz für die First Responder
G0 – ausl. Betr.Stoffe klein
Motorölverlust aus Kleintransporter – Ölspur abgestreut – Fahrbahn wurde durch Fachfirma gereinigt



H0 – Verkehrsunfall 2
Eine verletzte Person nach Alleinunfall auf der L 520. Nachdem die Feuerwehr die Windschutzscheibe entfernt hatte, konnte der Fahrer aus dem Kleintransporter gerettet werden.



G0 – ausl. Betr.Stoffe klein
keine Feststellung
G0 – ausl. Betr.Stoffe klein
AdBlue-Tank eines Paketfahrzeuges nach der Kollision mit einem Holzpfosten aufgerissen.
H0 – Notfall hinter Tür
Person in Notlage
H0 – Hilfeleistung Gruppe
Unterstützung Rettungsdienst – Patient mittels Drehleiter gerettet.
Interner Notfall 1
Einsatz für die First Responder
H0 – Hilfeleistung
Unterstützung für den Rettungsdienst geleistet




















